14. Juli 2022

Bayern, HSV und 1860 für Buchmacher Bundesliga-Champions 2023

Foto: Shutterstock / alphaspirit.it

Klare Favoriten und krasse Außenseiter beim Wettanbieter Bwin

Bis zum 31. August glühen noch die Mobiltelefone der 54 Sportvorstände und -direktoren in den drei Fußball-Bundesligen. Denn dann schließt das verbindliche Transferfenster exakt um 24.00 Uhr – keine Chance mehr für neue Spielerverpflichtungen und -verkäufe. Sommerzeit ist wieder mal Rätselzeit: Holen die Bayern ihren 33. Meistertitel, die 11. Meisterschaft in Folge? Wie schlagen sich die beiden Aufsteiger Werder Bremen und Schalke 04 in Liga 1? Wer macht das Titelrennen in Liga 2 und Liga 3? Aus Sicht der großen Wettportale sind alle Entscheidungen bereits gefallen. Dafür haben die Wettkunden gesorgt, die mit ihren Wetten fleißig auf die Saisonfinals pokern. Aus dem Umsatz bei den Wetten und Koeffizienten der Buchmacher ergeben sich die jetzt festgelegten Wettquoten, die bis zum Mai 2023 ihre Gültigkeit besitzen.

Borussia Dortmund hat seine Hausaufgaben in der Sommerpause vermeintlich gemacht, um in der neuen Spielzeit die Bayern ernsthaft angreifen zu können. Der erwartete Abgang von Superstar Erling Haaland zu Manchester City wurde durch den Mittelstürmer von Ajax Amsterdam, Sebastian Haller, gut kompensiert. Um die löchrige Abwehr zu festigen, konnten die Nationalspieler Nils Schlotterbeck vom SC Freiburg und Niklas Süle, ablösefrei, vom FC Bayern, geholt werden.

Borussia Dortmund kann noch 70 Mio. Euro einsparen und verdienen

Mit Karim Adeyemi von RB Salzburg als pfeilschnelle Ergänzung im Sturm und Salih Özcan vom FC Köln für das defensive Mittelfeld hat der neue Sportchef Sebastian Kehl insgesamt voll überzeugt. So die allgemeine Meinung. Der Kader wurde für gut 80 Mio. Euro runderneuert und verspricht viel. Aber hat das sportliche Management tatsächlich überzeugt? Zweifel kommen auf! Denn auf der Abgabenseite tut sich wenig: Großverdiener wie Nico Schulz, Emre Can, Thorgan Hazard oder Julian Brandt haben beim BVB keine Perspektive mehr, sollten verkauft werden. Deren jährliches Gehaltsvolumen belastet den Club derzeit mit rund 30 Mio., mit den bisher ausgebliebenenTransfers sollten die Gehälter gespart und rund 40 Mio. Euro durch Transfererlöse eingespielt werden. Bisher wurde vom „Team der Perspektivlosen“ nur Axel Witsel nach Atlético Madrid transferiert...

Neue Topstars in der Bundesliga: Sadio Mané und Sebastian Haller.
Neue Topstars in der Bundesliga: Sadio Mané und Sebastian Haller.(Fotos Wikipedia, Mané: von Эдгар Брещанов Haller: von –Steindy)

Als Transfer-Held gilt aktuell Hassan „Brazzo“ Salihamidzic, der Sport-Vorstand von Bayern München. Was hatten ihn die eigenen Fans, inklusive gesamter Fachwelt, für seine mäßigen Transfers in der Vergangenheit kritisiert... Der Lehrjunge und Protegé von Uli Hoeneß hat inzwischen seine Hausaufgaben gemacht, aus den Fehlern gelernt. Sadio Mané vom FC Liverpool war sein Königstransfer, Ryan Gravenberch und Noussair Mazraoui kommen von Ajax Amsterdam als Verstärkung für die Abwehr. Da Mazraoui ablösefrei wechselte, beliefen sich die Ausgaben bisher auf für die Bayern überschaubare 50 Mio. Euro.

Lewandowski-Verkauf soll de Ligt-Wechsel finanzieren

Als echter Neuzugang gilt der in der Vorsaison an den RSC Anderlecht ausgeliehene Stürmer Joshua Zirkzee, der in der belgischen Jupiter Pro League mit vielen Toren zu überzeugen wusste. Die bisherigen Abgänge haben immerhin ca. 22 Mio. Euro in die Kasse gespielt. Alle Augen und Ohren richten sich jetzt auf das seit Wochen anhaltende Pokerspiel um Robert Lewandowski, der unbedingt zum FC Barcelona wechseln möchte. Und wechseln wird, so die Experten. Trotz aller Dementis der Bayern Granden! Diese scheinen richtig gezockt zu haben:  Denn inzwischen haben die Katalanen ihr Angebot, so wird kolportiert, von ursprünglich 30 Mio. Euro auf über 50 Mio. erhöht, um ihren Wunschspieler zu bekommen. Sollte dieser Deal realisiert werden, wird als neuer Abwehrchef der Niederländer Matthijs de Ligt von Juventus Turin an die Isar wechseln. Und das für kolportierte 70 Mio. Euro.

Wettquoten sind der Indikator für die Emotionen der Fans

All diese erfolgreichen Transfers bzw. nicht realisierten Wechsel wirken meinungsbildend auf die Fans, was sich wiederum in den Quoten der Wettanbieter ausdrückt. Bei Bwin ist der FC Bayern München, mit einer Quote von 1,20, glasklarer Titelfavorit. Wettet jemand 1,00 Euro auf Borussia Dortmund, erhält der glückliche Wetter 7,00 Euro zurück, sollte der BVB tatsächlich Meister werden. Im Ranking platzieren sich dahinter RB Leipzig (Quote 10.00), Bayer Leverkusen (Quote 29.00), Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach (jeweils Quote 101). Sollte ein Fan verrückt genug sein und 1,00 Euro auf den FC Augsburg oder den VfL Bochum wetten, würde er im Falle der Meisterschaft 1.001,00 Euro zurückerhalten.

Was bedeutet das im Umkehrschluss? Für die Buchmacher sind das die Abstiegskandidaten Nr. 1 und Nr. 2. Und den Platz der 1. Liga in der Relegation gegen den Dritten der 2. Liga würde der FSV Mainz 05 einnehmen (Quote 751.00). Aufsteiger Schalke 04 braucht sich bei dieser Rechnung keine Sorgen machen. Mit einer Quote von 201.00 könnte sogar ein Europapokalplatz rausspringen, zumindest nach Überzeugung der Wettkunden von Bwin.

Kommt der Bundesliga-Dino endlich zurück? (Foto: Wikipedia, By Patrick Kiss
Kommt der Bundesliga-Dino endlich zurück? (Foto: Wikipedia, By Patrick Kiss, CC BY 2.0)

Klarer Titelaspirant in der 2. Liga ist der Hamburger Sportverein mit einer Quote von 5.00, dicht gefolgt vom – in diesem Fall wäre es ein Überraschungsaufsteiger – Fortuna Düsseldorf (Quote 8.50). Dahinter reihen sich als Quartett Arminia Bielefeld, Darmstadt 98, Hannover 96 und der 1. FC Nürnberg mit je einer Quote von 10.00 ein. Als Abstiegskandidat Nr. 1 wird der Jahn aus Regensburg gehandelt (Quote 101.00).

Das Team von Chef-Coach Michael Köllner ist bei den Buchmachern Meisterschaftsfavorit in Liga 3 (Foto: Facebook, TSV 1860 München)
Das Team von Chef-Coach Michael Köllner ist bei den Buchmachern Meisterschaftsfavorit in Liga 3 (Foto: Facebook, TSV 1860 München)

In Liga 3 setzen die Wetter auf die Münchener Löwen, den TSV 1860, als Meister und ersten Aufsteiger (Quote 5.00). Dicht dahinter: Die beiden Zweitliga-Absteiger Dynamo Dresden (Quote 6.00) und der FC Ingolstadt (Quote 7.00). Der 1. FC Saarbrücken (Quote 13.00) wie auch Aufsteiger Rot-Weiss Essen (Quote 17.00) hätten nach Rechnung der Buchmacher Außenseiter-Chancen auf den Aufstieg in Liga 2.

In England werden die Citizens von Manchester City (Quote 1.62) ihren Titel souverän vor dem FC Liverpool (Quote 3,25) verteidigen. Dem „Emporkömmling“ und neuem „Scheich-Club“ Newcastle United (Quote 67.00) trauen die wettenden Fans ein Mitspracherecht im Kampf um die europäischen Plätze zu.

Real Madrid oder der FC Barcelona? Mit Sicherheit aber Paris St. Germain!

Spanien darf sich in LaLiga auf ein heißes Titelrennen zwischen dem amtierenden Meister Real Madrid (Quote 2.10) und dem Herausforderer FC Barcelona (Quote 2.35) freuen. In der italienischen Serie A scheint sich ein Dreikampf zwischen Inter Mailand (Quote 2.75), Juventus Turin (Quote 3.00) und dem AC Milan (Quote 3.75) anzubahnen.

Heißer Titelkandidat in Frankreich, in der Ligue 1, ist wie immer der FC Paris St. Germain (Quote 1.10). Für Wetter ist das europaweit die schlechteste Quote beim Wetten auf einen nationalen Meister. Die als Nummer 2 platzierten Olympique Marseille und Olympique Lyon haben mit einer Quote von je 15.00 demnach nur krasse Außenseiterchancen.

Spannend dürfte es auch wieder in der schottischen Premiership werden. Seit Jahren wechseln sich hier die Erzfeinde Celtic Glasgow (Quote 1.60) und Glasgow Rangers (Quote 2.20) bei der Meisterschaft ab. Die Edinburgher Hearts of Midlothian (Quote 67.00) sind weit abgeschlagen die Nummer 3 im Ranking. Wetten, dass Geld wie immer Tore schießt und sich die Favoriten weitestgehend durchsetzen werden? Wetten, dass aber auch der ein oder andere Außenseiter, den niemand auf dem Radar hat, für glückliche Fans sorgen wird? Niemand hätte vor einigen Jahren gedacht, dass sich die graue Maus Leicester City die Krone in der Premiere League holt. Geschweige denn hatte in der abgelaufenen Saison irgendjemand Trabzonspor als Fußballmeister in der Türkei auf dem Radar.

BusinessNews365.de berichtet über aktuelle Themen rund um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Immer im Blick: Europa und die Globalisierung! Mit News, Reportagen, Interviews und Videobeiträgen aus den Bereichen Finanzen, Lifestyle, Sport, Medien & Wirtschaft.

crossmenu