20. Juni 2022

Champions League der Kunst an magischen Orten

Produktion: Encantado (Foto: Sammi Landweer)

Ab 11. August: Ruhrtriennale vielschichtig, innovativ, anspruchsvoll

Es ist ungewöhnlich, außerhalb unserer Zeit… Gut 250 Seiten umfasst die spektakuläre Druckversion zum Programm der Ruhrtriennale 2022. Heute gilt: Print is out – aber das gilt nicht für die Ruhrtriennale! Es macht jede Menge Spaß, das Buch zu durchblättern, zu lesen… Großes Kompliment an die Redaktion und insbesondere an die Art Direktion und das Grafik Design. Das Buch hat einen Award verdient! Für Texte, für Gestaltung… Kreativ gegen die Norm. Danke!

Anfang und Ende: Die „Mysteriensonaten“ von Heinrich Ignaz Franz Biber – zeitgleich zum Festivalstart aufgeführt in Duisburg, Bochum und Essen. Verbunden mit der Frage: Lässt sich so ein dezentraler Klangraum kreieren? Oder geht das vielleicht besser mit einem sich jeweils anschließenden Rave bis in den frühen Morgen?

A Plot A Scandal Ligia Lewis - by Rachel Israela Scheidt
Produktion: A Plot A Scandal Ligia Lewis (Foto: Rachel Israela Scheidt)

Gute Nachricht: Intendantin und Theaterregisseurin Barbara Frey (58) vertraut weiter in die Zusammenarbeit mit dem Burgtheater Wien. Gespannt sein darf das Publikum auf die Produktion „Respublika“, bei der die kreative Verortung zwischen Techno, Film, Tanz, Performance und Installation liegt. Erklärtes Ziel: Zukünftige Formen von Bewegung erproben!

Ruhrtriennale 2022: 36 Produktionen und Projekte im Jahr 20 des Festivals

Startende Produktion in der Jahrhunderthalle Bochum: Die Musiktheaterkreation „Ich geh unter lauter Schatten“ unter der Regie von Elisabeth Stöppler. Die spannende Programmbeschreibung lässt die Erwartungshaltung steigen. Denn Komponist Gérard Grisey wird mit seinen vier Darstellerinnen zeigen, wie man die Menschheit über die ominöse Schwelle schickt. Damit in Verbindung steht die Frage: „Was bestimmt das Leben mehr als seine Endlichkeit?“

Respublika - Ruhrtriennale
Produktion Respublika (Foto: Andrej Vasilenko)

Internationaler, zeitgenössischer Tanz: Bei den jüngsten Produktionen der Choreografinnen Ligia Lewis, Lia Rodrigues und Wen Hui steht die künstlerische Illustration von persönlicher, politischer und historischer Auseinandersetzung durch Tanz im Fokus. Die chinesische Choreografin Wen Hui, Tänzerin und Mitbegründerin des Living Dance Studios, performt mit frühen Stumm- und Tonfilmen aus dem Shanghai der 30er-Jahre des letzten Jahrtausends. Der Körper steht für Sie als ein individuelles Archiv aus der Vergangenheit – drückt Erfahrungen von Frauen verschiedener Generationen aus.

Mette Ingvartsen beleuchtet mit „to come (extended)“ das Zusammenspiel von privaten, öffentlichen und politischen Sphären der Sexualität. Gespannt sein darf man auf den transmaskulinen Performancekünstler Samira Elagoz, der „Blickwechsel und Entgrenzung“ performt, ausgezeichnet mit dem Silbernen Löwen auf der diesjährigen Biennale in Venedig.

Encantado - Ruhrtriennale
Produktion Encantado (Foto: Sammi Landwehr)

Ruhrtriennale 2022: Acht Spielorte in Bochum, Essen, Duisburg, Gladbeck

Konzertprogramm: vielschichtig und anspruchsvoll wie immer… In der Bochumer Jahrhunderthalle der sinfonische Abend mit dem Titel „Vergessene Opfer“ als Highlight – mit u.a. Werken von Franz Liszt, Galina Ustwolskaja, Olivier Messiaen, präsentiert von den Duisburger Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Elena Schwarz. In der Gladbecker Maschinenhalle Zweckel ein Programm mit der Botschaft „Schwerkraft und Gnade“, dabei Kompositionen von u.a. Lili Boulanger, Francis Poulenc und Igor Strawinsky, interpretiert vom fantastischen Chorwerk Ruhr. Und den Bochumer Symphonikern unter der musikalischen Leitung von Florian Helgath.

Ruhrtriennale 2022: 500 Kunstschaffende aus über 30 Ländern

Literatur- und Dialogreihe: Die Natur des Menschen steht zur Diskussion – mit Lukas Bärfuss und den Gästen Angela Winkler, Sandra Hüller und Klaus Staeck. Die Idee für die Ruhrtriennale entsprang dem Team um den genialen Karl Ganser, der im Rahmen der „Internationalen Bauausstellung Emscher Park“ bis 1999 Industriedenkmäler im Ruhrgebiet sanierte, um an diesen „magischen Orten“ neue, ungewöhnliche Kunst zu inszenieren. Da die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) das vom Strukturwandel geplagte Revier parallel international profilieren wollte, deckte sich Gansers Idee von einem dezentralen Kunstfest optimal mit den strategischen Überlegungen der Staatskanzlei. Nordrhein-Westfalen und das Ruhrgebiet nutzten diese historische Chance: Die restaurierten Hallen, stillgelegten Bergwerke und Kraftwerke erwiesen sich als herausragendes Ambiente für die Inszenierung neuer Formen von Kunst.

Jahrhunderthalle Bochum - Ruhrtriennale
Zentraler Spielort: Jahrhunderthalle Bochum (Foto: Jahrhunderthalle Bochum)

Die Ruhrtriennale ist seit 20 Jahren so eine Art Champions League für unerwartete, ungewöhnliche, anspruchsvolle, teils provozierende und schockierende Kunst – gepaart mit Konventionellem in neuer Verpackung. Das Festival verbindet Musik, Theater, Tanz, Performance und bildende Kunst.  Und das einzigartig! Auch wenn dem Publikum manches unerschlossen bleibt. Aber auch das ist Kunst! Die künstlerische Leitung des Festivals wechselt alle drei Jahre.

Inszenierungen von Gründungsintendant Gerard Mortier und seinem Nachfolger, dem Regisseur Jürgen Flimm oder von Christoph Schlingensief, stehen heute in den Geschichtsbüchern. Aber auch Skandale unter der Intendanz von Stefanie Carp zur Relativierung des Holocaust. Das Konzept der Triennale hatte großen Einfluss auf die Bewerbung des Ruhrgebiets zur Kulturhauptstadt Europas 2010, die mit der Kernbotschaft „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ für sich warb. Sowohl während der regionalen wie auch in der nationalen Bewerbungsphase waren die Jurys vom Bewerbungsprogramm in der Bochumer Jahrhunderthalle und auf Zeche Zollverein, dem Weltkulturerbe, begeistert.

BusinessNews365.de berichtet über aktuelle Themen rund um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Immer im Blick: Europa und die Globalisierung! Mit News, Reportagen, Interviews und Videobeiträgen aus den Bereichen Finanzen, Lifestyle, Sport, Medien & Wirtschaft.

crossmenu