Foto: Naresh111 | Shutterstock
Was haben Apple, Intel, Google, eBay, Yahoo, Facebook, Hewlett-Packard, Tesla und viele andere Bluechips gemeinsam? Sie alle haben ihren Unternehmenssitz im Silicon Valley, Kalifornien. Der Umsatz der hier ansässigen Unternehmen beträgt ca. 580 Mrd. Euro p.a. Das ist viel Geld – was Immobilienpreise, Mieten, Lebenshaltungskosten seit Jahren in horrende Höhen treibt.
Tesla-Chef Elon Musk (50) zieht daraus Konsequenzen: Das Headquarter von Tesla in Palo Alto, ca. 30 Kilometer südöstlich von San Francisco, wird nach Austin in den US-Bundesstaat Texas verlegt! Denn mit einem Durchschnittsgehalt von unter 80.000 US-Dollar lässt sich hier weder vernünftig wohnen, noch eine Familie ernähren. Deshalb müssen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pendeln, stehen dabei täglich im Stau auf den Highways.
Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass viele Mitarbeiter die Chance des Homeoffice genutzt haben, um in weiter gelegene, günstigere Regionen, umzuziehen. Tesla folgt damit einem Trend, denn die IT-Giganten Oracle und HPE sind bereits im vergangenen Jahr aus dem Silicon Valley nach Texas gezogen. Multimilliardär Musk hat seinen privaten Umzug von Los Angeles in die texanische Hauptstadt bereits vollzogen. Denn im Süden von Texas entwickelt sein Raumfahrtunternehmen SpaceX seit Jahren Raketen, baut zudem gerade den Weltraumbahnhof „Starbase“. Der Umzug dürfte sich millionenfach gelohnt haben, denn Texas erhebt keine eigene Einkommenssteuer.
Unabhängig vom Umzug des Headquarters und dem Bau einer neuen, riesigen Fabrikanlage in Austin seit Juli 2020, sieht der Tesla-Plan nicht vor, Kalifornien gänzlich zu verlasen. Trotz der kolportierten Probleme von Musk mit der regionalen Politik soll das Werk in Freemont weiter ausgebaut werden, mit dem Ziel, hier 50% mehr Autos herstellen zu können. Ein Problem muss der innovative E-Auto-Hersteller allerdings mit den texanischen Behörden noch lösen: Der Direktverkauf eines Autos kann in Texas nur über ein dort ansässiges Autohaus realisiert werden, was seinem Geschäftsmodell des Onlinekaufs noch im Wege steht.