14. Juli 2022

Heißgeliebtes WM-Sammelalbum von Panini bald Geschichte?

Foto: Shutterstock / Beto Chagas

US-Konzern kauft Rechte für EM-Turniere und Nations League

Seit über 50 Jahren leuchten Kinderaugen, wenn die neuen Sammelbildchen für Fußball-Welt- oder Europameisterschaften druckfrisch in die Kioske kommen. Der Sammelreiz ist immens, wenn es gilt die entsprechenden Alben mit den Spielern aller Teams komplettieren zu können. Und nicht wenige Väter und Großväter tummeln sich auf diversen virtuellen Tauschbörsen, um ihre „heiligen“ Alben längst vergangener Turniere zu finalisieren. Ein Rummenigge-Bildchen von der WM 1986 kann bei eBay schon mal 50 Euro kosten, ein immer noch angesagter Weltmeister-Pirlo von 2006 ist nicht unter 100 Euro zu kriegen. Aktuell steht der „1994 Ronaldo Rookie Panini Voetball 95 Sticker“ bei eBay für sage und schreibe 19.999,00 Euro zum Verkauf.

Der Verkaufsstart von Panini für die Wüsten-WM in Qatar soll in der ersten Septemberwoche erfolgen. Ob es für den italienischen Verlag die letzte WM-Teilnahme ist, steht in den Sternen… Das erste Sammelalbum mit internationaler Vermarktung entstand im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 1970, die in Mexiko stattfand. Während der WM 2006 wurden nur in Deutschland 800 Millionen Aufkleber verkauft.

Panini-Sammelbilder WM 2022
Neuestes Design für die Sammelbilder der WM 2022 in Katar (Foto: paninishop.de)

In Mexiko startet am 7. September auch die Vorab-Veröffentlichung der ersten Klebebilder. Das limitierte Hardcover-Album ist ab dem 1. August zu kaufen. Für das WM-Spektakel bietet Panini 672 Sticker inklusive Spezial-Bildchen an. Das sind sechs weniger als zur EM 2021.

Preisanstieg von über 40 % in sieben Jahren

Bei der WM in Brasilien 2014 kostete ein Päckchen mit fünf Bildern noch 60 Cent, zwei Jahre später bei der EM in Frankreich erhöhte sich der Preis um 10 Cent auf 70 Cent, bei der WM 2018 in Russland steig der Preis auf 80 Cent und für Überraschungstütchen der EM 2021, die europaweit umgesetzt wurde, war der stolze Preis 1,00 Euro. Ob Panini für die WM 2026, die in Kanada, Mexiko und den USA ausgetragen wird, wieder zum Zug kommt, steht aktuell in den Sternen. Denn die US-Amerikaner der Firma Topps, die seit 1938 Sammelbilder zu diversen Sportarten produzieren und vermarkten, haben sich bereits alle Rechte für die Sammel-Alben der nächsten zwei EM-Turniere, zur Frauen EM 2025 und zur Nations League 2022/23 gesichert.

Panini: Super Mario und EM
Panini kann auch Super Mario und letztmalig eine EM. (Foto: Facebook: Panini Sticker Tauschbörse)

Panini hat seinen Firmensitz im italienischen Modena. Er ist der weltweit größte Verlag von Sammelprodukten. 1.200 Mitarbeiter in 12 Tochtergesellschaften vermarkten die Sammelbilder und -alben in 150 Ländern. Mit der Veröffentlichung von Zahlen hält sich das Unternehmen zurück. Branchenkenner schätzen den Umsatz p.a. auf über eine halbe Milliarde Euro. Das ist heute eine bemerkenswerte Zahl für ein klassisches Printprodukt!

In Deutschland ist das Unternehmen darüber hinaus der größte Comicverlag. Nur in Deutschland veröffentlicht die Panini-Tochtergesellschaft durchschnittlich 130 Bücher, 750 Comic- und Magazin-Titel sowie 30 Sammelprodukte wie Sticker, Trading Cards… Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche!

Vom Familienbetrieb zum internationalen Konzern

Alles begann in Modena nach dem zweiten Weltkrieg im Jahre 1945. Die Familie Panini eröffnete in der Altstadt einen Zeitungsstand, der Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Zeitungsvertrieb, gegründet 1954. 1961 entstand die Idee, italienische Fußballspieler auf Papier zu drucken und diese Sammelbildchen in Tüten zu verkaufen. Eine grandiose Idee, die seit 60 Jahren weltweit nicht nur Kinder und Jugendliche beglückt. In den 1970er Jahren erfand Umberto Panini eine automatische Verpackungsmaschine mit Namen Fifimatic, die sicherstellt, dass in einem Päckchen keine Bilder-Dubletten vorkommen. 1988 wurde das familiengeführte Unternehmen an die internationale Maxwell-Gruppe verkauft. Nach mehreren weiteren Verkäufen mit Sanierungen ist das Unternehmen nach dem letzten Verkauf der US-amerikanischen Marvel Entertainment Group an die Fineldo SpA des Industriellen Vittorio Merloni wieder fest in Italien verankert.

Neben dem Geschäftsbereich Sammelalben/Aufkleber gibt es heute die Geschäftsfelder Verlagswesen, Vertrieb, Lizenzrechtehandel, Digital und Neue Medien.

Seltenes und wertvolles Sammlerstück: Panini-Karte von Ronaldo beim PSV Eindhoven
Gut 20.000 Euro bei eBay kostet ein seltenes Panini-Sammlerstück wie das vom jungen Ronaldo beim PSV Eindhoven (Fotos: eBay, Facebook: Panini Sticker Tauschbörse)

Wer also glaubt Panini kann nur Fußball, hat sich getäuscht: Sticker und Sammelkarten gibt es zu Filmen, u.a. Disney mit Donald Duck oder Die Eiskönigin, Star Wars, Games, Serien und Büchern. So kann man im Onlineshop beispielsweise ein „Super Bundle Trading Cards – Super-Box-Bundle mit allen LE Cards“ rabattiert für 104,99 Euro kaufen. Die „Harry Potter Anthology – Sticker-Kollektion – Potter-Bundle“ gibt es vergleichsweise günstig für 47,99 Euro. Inklusive Limited Edition Cards zum Sammeln und Tauschen! Seit gut 20 Jahren vermarktet Panini als absoluten Verkaufsschlager die Star-War-Comics vom Lizenzinhaber Disney/Lucasfilm.

Seit 2017 verkauft das Unternehmen Formel-1-Rennwagenmodelle im Format 1:43. Alle zwei Wochen gibt es einen der legendärsten und aktuellsten Boliden im Angebot.

BusinessNews365.de berichtet über aktuelle Themen rund um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Immer im Blick: Europa und die Globalisierung! Mit News, Reportagen, Interviews und Videobeiträgen aus den Bereichen Finanzen, Lifestyle, Sport, Medien & Wirtschaft.

crossmenu