Foto: Christian Bertrand | Shutterstock
Seit 1956 zeichnet die französische Fußball-Fachzeitschrift France Football den bedeutendsten, wertvollsten Fußballer des Jahres mit dem Ballon d’Or aus. In diesem Jahr war die Aufregung um den Titelträger besonders groß: Weil der Argentinier für viele zu Unrecht den Titel holte!
Frankreich und Spanien, insbesondere die Spieler und Offiziellen von Real Madrid, hätten am liebsten deren französischen Goalgetter Karim Benzema auf dem Treppchen gesehen. Deutschland und Polen forderten bereits im Vorfeld der Wahl lautstark Robert Lewandowski von Bayern München als legitimen Gewinner. Und England – gleichermaßen wie Ägypten – wünschten sich Mohamed Salah, die Liverpooler Tormaschine, als Weltspieler des Jahres.
Auch viele Medien schrieben ihren vermeintlichen Favoriten vorab in die Schlagzeilen, zweifelten nach der Wahl teils vehement am korrekten Ergebnis. Die Bild schrieb sogar von einer „Skandal-Wahl“! Obwohl doch die internationalen Journalisten, Vertreter der verärgerten Medien, die alleinigen Wahlberechtigten bei dieser geheimen Wahl sind.
Für die Wahl waren die Erfolge in 2021 – nicht 2020 – entscheidend
Fakt ist: Messi hat verdient gewonnen – zum insgesamt siebten Mal in seiner langen Karriere! Während Lewandowski bei der Europameisterschaft mit Polens Nationalteam keine Bäume ausriss, holte ein überragender Messi mit Argentinien nach langen Jahren der Trophäenlosigkeit im Endspiel gegen Brasilien die Copa America, die Südamerika-Meisterschaft. Und Benzema? Die Franzosen erreichten nicht das Finale der Europameisterschaft, wo er mit einem Titel hätte glänzen können. Und: 2020 wurde Lewandowski Bundesliga-Rekord-Torjäger, mit Bayern Deutscher Meister und gegen Paris Champions-League-Sieger. Weil die Wahl 2020 aufgrund von Corona ausfiel, meinten viele, man solle die Erfolge des Polen aus dem vergangenen Jahr auf das Jahr 2021 projizieren. Was natürlich nicht geht!
Deutschlands führendes Nachrichtenmagazin bringt es auf den Punkt
Die Einschätzung des Spiegel ist richtig. Aus der Sicht von Danial Montazeri hatte Lewandowski 2021 „nur eine Nebenrolle“. Und: „Der Ballon d’Or … ist immer auch ein symbolhafter Preis. Er zeichnet nicht den objektiv besten Fußballer aus, sondern denjenigen mit dem höchsten Prestige. Es werden individuelle und kollektive Leistungen im Laufe des Jahres, die Klasse des Spielers sowie seine Karriereleistung bewertet“… Der 34-jährige „Messi ist der logische Gewinner der Wahl. Lewandowski der logische Zweite.“
Die Top 10-Liste 2021 bei der Wahl zum Ballon d’Or, dem „goldenen Ball“